Segeln in den Liparischen Inseln, Sizilien
Das Segelrevier Liparische Inseln, Ägadische Inseln und sizilianische Küste
Segeln von Sizilien zu den Liparischen oder Ägadischen Inseln: Das Revier um Sizilien herum ist nautisch und navigatorisch interessant. Das Kartenmaterial und die Hafenhandbücher bieten ausreichend Gelegenheit, eigene Entdeckungen und Erfahrungen zu machen. Etwas Vorsicht ist bei den teilweise auftretenden Strömungen geboten. Doch die meisten Häfen - überwiegend Fischerei- und Fährhäfen - lassen viel vom Charme Siziliens und seiner Umgebung spüren.
Die vor der Nordküste von Sizilien gelegenen sieben Liparischen Inseln (auch Äolische Inseln genannt), sind vulkanischen Ursprungs und fallen steil zum Meer hin ab. Trotzdem bieten die kleinen Häfen und Buchten Schutz, auf Salina gibt es eine Marina.
Von den Ägadischen Inseln im Westen Siziliens können die drei größeren auch zum Liegen über Nacht genutzt werden, die kleinenren Inseln sind unbewohnt.

Segeln in den Liparischen Inseln: Halt vor Lipari
Törnvorschlag: Segeln ab Palermo
1. Tag: Nach dem Einklarieren kleiner Probeschlag. Abends zurück im Hafen.
2. Tag: Am nächsten Morgen weiter nach Cefalu (32 sm).
3. Tag: Von Cefalu geht es zu den Liparischen Inseln - Filicudi ist das Törnziel (40 sm)
4. Tag: Nach einem Besuch der Insel Weiterfahrt nach Salina. Nachmittags weiter nach Panarea (25 sm)
5. Tag: Panarea lohnt auch tagsüber einen Besuch - anschließend lockt Lipari (10 sm)
6. Tag: Von Lipari aus geht es weiter nach Vulcano. Das Besteigen des Vulcanes ist ein beeindruckendes Erlebnis. Mittags Weiterfahrt nach Cefalu (53 sm)
7. Tag: Von Cefalu geht es zurück nach Palermo (32 sm) - am nächsten Morgen Rückgabe der Yacht.
Die größte Insel im Mittelmeer,
Sizilien, kann ihren vulkanischen Ursprung nicht verleugnen. Mehr als
3000 Meter ragt das Wahrzeichen der Insel, der Ätna, in die Höhe.
Auf dem überaus fruchbaren Boden an den Hängen und am Fuß
des Ätna gedeiht der Wein ebensogut wie Orangen und Zitronen.
Sizilien ist gebirgig und grün, vom glasklaren Wasser
des Tyrrhennischen Meeres umgeben. Die Insel weist zahlreiche Häfen
und malerische Orte entlang der Küste auf, die einen Besuch lohnen.
Die Umgebung Siziliens lockt ebenso mit verschiedenen
Törnzielen, wie die Insel selbst. Starten sie in Portorosa oder Palermo und die aus sieben Inseln bestehende Inselgruppe der Liparischen Insel (auch
Äolische Inseln) liegt nur wenige Seemeilen entfernt. Auch sie sind
allesamt vulkanischen Ursprungs.

Vulcano mit Blick nach Lipari, Salina und weiteren Liparischen Inseln
Lipari ist die größte und bevölkerungsreichste
Insel des Archipels. Doch wie auf fast allen Inseln sind die Liegeplätze
weitestgehend ungeschützt.
Die Insel Vulcano erkennt man an ihrem schwefeligen Geruch.
Schwefeldämpfe ziehen aus den Felsspalten und warmer, schwefeliger
Schlamm füllt blubbernd teichähnliche Becken, in denen die Menschen
sich der angeblich heilenden Wirkung des Schlammes hingeben.
Panarea ist auf einem Unterwasserplateau gelegen und von
einigen Gesteinsbrocken umgeben. Die Insel ist die kleinste der Liparischen
Inseln, das Flair ist hier jedoch exklusiv und die Ferienhäuser der
wohlhabenden Italiener lassen den Ort luxuriös wirken.
Stromboli bietet ein eindrucksvolles Szenario: Tags
spült das klare Wasser auf Strände mit tiefschwarzem Sand, im
Hintergrungd steht die Rauchfahne des Stromboli, des einzigen dauerhaft
tätigen Vulkans in Europa. Nachts Lässt sich der feuerspeiende
Vulkan, dessen Ausbrüche nahezu alle 20 Minuten erfolgen, gut von der
Pizzeria auf halbem Weg den Vulkan hinauf beobachten (vorher einen Tisch
reservieren).

Gasse in Panarea - eine der Liparische Inseln
Salina ist eine Insel mit großem
Wasservorkommen und deshalb entsprechend grün. Besonders bekannt
ist sie für die hier wachsenden Malvasier-Trauben, die einen süßen
Wein ergeben. Auf Salina gibt es eine - zwar noch im Bau befindliche -
gut geschützte Marina.
Alicudi und Filicudi werden von zahlreichen Treppenwegen
durchzogen. Straßen gibt es hier ebensowenig wie Häfen. Wer
die Insel erforschen möchte, kann bei ruhigem Wetter vor Anker gehen.
Ein weiteres lohnendes Törnziel von Sizilien aus ist
die Insel Ustica nördlich von Palermo. Sie ist, wie auch Sizilien,
ebenfalls vulkanischen Ursprunges. Ustica wird wegen des fruchtbaren Bodens
überwiegend landwirtschaftlich genutzt, der Hafen der Insel bietet
einen sicheren Liegeplatz für die Nacht.

Marina auf Salina in den Liparische Inseln
Die Ägadischen Inseln liegen im Westen Siziliens. Favignana ist die größte Insel der Gruppe, sie verfügt über einen gut geschützten Hafen. Marettimo und Livanzo sind steil und zerklüftet. Beide Inseln besitzen keine geschützten Häfen, bei gutem Wetter kann man in den Buchten jedoch ankern. Achtung: Zwischen den Inseln ist die Strömung und demzufolge häufig auch der Seegang relativ ausgeprägt.

Segeln in den Ägadischen Inseln: Palazzo Florio auf Favignana
Versorgungsmöglichkeiten:
Sowohl in den Häfen Siziliens wie auch auf den übrigen Inseln gibt es überall kleinere Supermärkte. Es empfielt sich allerdings, die Grundausstattung an Nahrungsmitteln im Ausgangshafen einzukaufen. Wasser bekommen Sie in fast jedem Hafen, Restaurants und Cafes gibt es ebenfalls fast überall.
Windverhältnisse:
An der Nord- und Westküste Siziliens ist die vorherrschende Windrichtung im Sommer NW, überwiegend Windstärke 3-4. Die an der Ost- und Südküste herrschenden Winde kommen vielfach aus SW, das Seewindprinzip ist hier sehr ausgeprägt: um die Mittagszeit erreicht der Wind Stärke 4-5, schläft am Abend aber vollständig wieder ein.
Flugverbindungen:
Charter- und Linienflugverbindungen bestehen von fast allen deutschen, österreichischen und schweizer Flughäfen nach Palermo und Catania. Die Flüge, auf Wunsch auch der Transfer zur Marina, können von Nautic-Tours organisiert werden.
Fährverbindungen:
Von Neapel besteht eine Fährverbindung nach Milazzo. Von Hier sind es nur wenige Autominuten bis zur Marina Portorosa. Von Milazzo aus fahren Fähren und Schnellfähren zu den Liparischen Inseln.
Durchschnittliche Temperaturen, Sonnenscheindauer und Wassertemperaturen für Catania:
. | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Tagestemperatur | 16 | 16 | 18 | 20 | 24 | 28 | 32 | 32 | 29 | 25 | 20 | 17 |
Sonnenstunden/Tag | 4 | 5 | 6 | 7 | 9 | 10 | 11 | 10 | 8 | 7 | 5 | 4 |
Wassertemperatur | 15 | 14 | 14 | 15 | 17 | 21 | 24 | 25 | 24 | 22 | 19 | 16 |